Ein Marsch ist ein musikalischer Stil, dessen Zweck darin besteht, die Bewegung einer größeren Menschenmenge zu regeln. Der heutige Marsch ist in der Regel eher melidiös gehalten.
Beispiele
* Priestermarsch (Mozart: Die Zauberflöte)
* Trauermarsch (Beethoven: 3. Sinfonie)
* Hochzeitsmarsch (Wagner: Lohengrin)
* Märsche in der klassischen Musik (Giuseppe Verdi: Triumphmarsch aus Aida)
* Turnermarsch (T. Weißmann, M. Sturz: Kyffhäuser-Turnermarsch)
* Narrenmarsch
Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Böhmen und bedeutet "Polin".
Beispiele
* Sauerkrautpolka (1961; "Ich esse gerne Sauerkraut und tanze gerne Polka")
von Gus Backus
* Tritsch-Tratsch-Polka (1858; Komponist: Johann Strauss (Sohn))
* Pizzicato-Polka (Komponisten: Johann Strauss (Sohn) und Josef Strauss)
* Polka de W.R. (Komponist: Sergei Rachmaninow)
Der Walzer ist ein Musikstück im Dreivierteltakt. Er ist, zur Unterscheidung vom Langsamen Walzer (English Waltz) und dem Französischen Walzer - meist Wiener Walzer genannt -, der älteste der modernen bürgerlichen Gesellschaftstänze.
Beispiel
* An der schönen blauen Donau (Komponist: Johann Strauss (Sohn))
In Österreich wird mit dem Walzer "An der schönen blauen Donau" traditionell das Neue Jahr (in der Silvesternacht im Österreichischen Fernsehen und einem Dutzend anderer Radio- und TV-Sender rund um den Erdball) begrüßt und er ist auf vielen Hochzeiten der Tanz des Brautpaares (Hochzeitswalzer). Natürlich darf er beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker genauso wenig fehlen wie bei dem legendären Wiener Opernball.
Als Schlager werden leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke bezeichnet. Somit ist der Schlager ein volksnahes Lied, meist mit harmonischer Melodie und einfachem Text.
Beispiele
1933-1945
* Veronika, der Lenz ist da (Walter Jurmann)
* Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn (Robert Gilbert)
* Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern (Heinz Rühmann)
1945 - etwa 1955
* Ganz Paris träumt von der Liebe (Caterina Valente)
* Oh mein Papa (Lys Assia)
1955 - etwa 1962
* Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt (Rudi Schuricke)
* Die Gitarre und das Meer, Junge komm bald wieder (Freddy Quinn)
* Komm gib mir deine Hand, Sie liebt dich (The Beatles)
1960 - etwa 1968
* Weiße Rosen aus Athen (Nana Mouskouri)
* Mit 17 hat man noch Träume (Peggy March)
* Da sprach der alte Häuptling (Gus Backus)
Die 1970er (1968–1980)
* Mendocino, Tränen lügen nicht (Michael Holm)
* Aber bitte mit Sahne, Mit 66 Jahren (Udo Jürgens)
* Du (Peter Maffay)
* Du kannst nicht immer 17 sein (Chris Roberts)
1980 bis heute
* Ohne Dich Schlaf’ Ich Heut’ Nacht Nicht Ein (Münchener Freiheit)
* Skandal im Sperrbezirk (Spider Murphy Gang)
* 99 Luftballons (Nena)
Volksmusik bezeichnet zum einen die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik verschiedener Völker und Regionen. Im allgemeinen Sprachgebrauch meint man mit Volksmusik aber auch volkstümlichen Schlager, also moderne Unterhaltungsmusik mit Elementen der traditionellen Volksmusik.
Beispiele
* Eine weiße Rose (Kastelruther Spatzen)
* Blau blüht der Enzian, Karamba Karacho ein Whisky (Heino)
* Die kloane Tür zum Paradies (Patrick Lindner)
* Herzilein (Wildecker Herzbuben)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Marsch; https://de.wikipedia.org/wiki/Polka; https://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Musik); https://de.wikipedia.org/wiki/Schlager; https://de.wikipedia.org/wiki/Volksmusik